5.f3
Nach 5.f3 entstehen in der
Regel für das Wolga-Gambit völlig untypische Stellungen, die ab und zu sehr
chaotisch aussehen. Primäre Idee ist es, eine stabile Bauernkette d5,e4,f3,g2 zu
erhalten. Die Antworten von Schwarz die versucht werden sind ...e6 um die
Bauernstruktur zu unterbinden, ... oder wie üblich g6 mit dem Nachteil, dass
Weiß ungehindert die Bauernkette bilden kann, andererseits mit dem Vorteil, dass
Sf3 nicht geht, was e5 weitgehend verhindert - oder ...axb5, e4 nebst
Da5+. Üblich sind ...e6 und ...axb5. Beide Abspiele schauen wir uns an.
1.
d4 Sf6
2.
c4 c5
3.
d5 b5
4.
cxb5 a6
5.
f3 e6
6.
e4 exd5
7. e5
(7. exd5 De7+ 8. Kf2 c4 9.Sc3 Db4
führt zu komplexem Spiel)
7.
... De7
8.
De2 Sg8
9.
Sc3 Lb7
10.
Sh3 Dd8
11. Sf4 Se7
|
 |
Es kommt zum verteiltem
Spiel, bei dem Weiß mehr vom Spiel hat. Schauen wir uns die andere Variante an:
1.
d4 Sf6
2.
c4 c5
3.
d5 b5
4.
cxb5 a6
5.
f3 axb5
6.
e4 Da5+
7.
Ld2 b4
( Die Idee, die Bauernformation
b5,c5 mittels Db6 zu erhalten, ist nicht erfolgreich: 8. Db3 La6 9.Sa3 b4
10.Sc4 Dc7 11.Sh3 d6 12.a3 g6 13.Da4+ Sfd7 14.axb4 usw.)
8.
Sa3 d6
9.
Sc4 Dc7
10.
a3 bxa3
(oder 10. ...e6 11. dxe6 Lxe6, was
besser zu sein scheint)
11. Txa3 Txa3
|
 |
Die Stellung ist ungefähr
ausgeglichen. Zu 5.f3 ist axb5 die beste Antwort von Schwarz. Sowohl ...g6 als
auch ...e6 sind für Weiß vorteilig.
Weiter... |