Moderne Variante: 5.e3 g6
Die Strategie von Weiß besteht darin, das Gegenspiel von
Schwarz am Damenflügel zu hemmen. So sieht man eine Aufstellung wie Sb5, a4
nebst Ta3 nicht selten. Bei normalen Aufbauten von Schwarz wie d6, Sbd7 oder Da5
oder La6 sind die schwarzen Aussichten nicht sehr gut. Der beste Weg, dieser
Strategie von Weiß entgegenzutreten, besteht mittels e6, da der Bauer auf d5
nicht durch e4 gedeckt wird. Schauen wir uns mal einen typischen Ablauf an in
dieser Variante:
1. d4 Sf6
2. c4 c5
3. d5 b5
4. cxb5 a6
5. e3 g6
6. Sc3 Lg7
7.
Sf3 0-0
8.
a4 Lb7
9.
Ta3
|
 |
Stellungsanalyse:
Der weiße Damenflügel steht sicher, schwarze taktische
Möglichkeiten entlang der Diagonalen a1-h8 sind weitgehend ausgeschlossen und
der Turm auf a3 steht bereit, im späteren Mittelspiel einen Schwenk nach rechts
durchzuführen. Falls Schwarz wie gewohnt d6 spielt, kann Weiß seine Entwicklung
in aller Ruhe beenden und dann selbst mit e4 im Zentrum vorzupreschen. Schwarz
hat seine Entwicklung fast abgeschlossen und sollte jetzt anfangen Druck
auszuüben, bevor Weiß sich konsolidiert hat. Das Spiel könnte wie folgt
weitergehen.
9. ...
axb5
10. Lxb5 e6
11. dxe6 fxe6
12.
Dd6 Lxf3!
(beseitigt eine wichtige Figur und erzeugt
eine Schwäche bei Weiß)
13. gxf3 Dc8
14. 0-0 Se8
|
 |
Nach 15.Dg3 Sc6 16.Se4
Se5 17.f4 Sf7 kommt Schwarz zu d5 und steht nicht schlecht. Ein anderes
wichtiges Abspiel in der modernen Variante ist 5. ... axb5, das ich auf der
nächsten Seite vorstellen möchte.
Weiter... |