Startseite | Einleitung | Strategische Überlegungen | Taktische Bibliothek | Eröffnungsanalysen | Links |
=> Überblick <= |
![]() |
Die Groß-Expansion | Gebremste Groß-Expansion | Piedmonter Vorstoß | Maginot & Co. | Insel-Invasion |
Als eins der wenigen Länder hat Frankreich die Möglichkeit im H1901 drei Versorgungszentren zu besetzen. Anbetracht der Randlage Frankreichs stellt dies eine starke Ausgangsbasis für eine weitere schnelle Expansion. Kein Wunder, dass viele Spieler diese Eröffnung bevorzugen. |
(1) Die Groß-Expansion F Bre - NAt |
|
![]() F 1901 |
Betrachten wir wieder den Idealfall: England strebt nach
Skandinavien, Italien zeigt keine Ambitionen bezüglich Marseille und auch
Deutschland ist an Belgien nicht interessiert. Frankreich erobert 3
Versorgungszentren: |
Winter 1901 |
Analyse der Aufbauten: |
|
Überfall auf Erzfeind #2
England zu überfallen ist eine aussichtsreiche Idee, insbesondere wenn
Italien ein Lepanto spielt und Frieden im Westen haben möchte. Wichtig ist
ein möglichst schnelles Aktivieren der Flotten. Zum Beispiel: |
F 1902 - Expansion im Mittelmeer |
Expansion im Mittelmeer: Oh Bella Italia, dass du dich so
weit im Osten engagierst, könnte fatal werden. |
F 1902 - Angriff auf den Erzfeind |
Überfall auf Erzfeind #1
Bei einem Angriff auf Deutschland spielt das Ruhrgebiet eine Schlüsselrolle.
Natürlich wird dieser möglichst schnell dies besetzen. Dies kann nur von
Belgien aus behindert werden. Damit müsste aber möglichst schnell eine
Einheit nach Belgien nachrücken. dafür in Frage käme aber nur die F Bre.
Diese könnte aber ihrerseits niemals einen Suport in Richtung Bur geben.
Daran erkennt man, dass der Aufbau von 2 Flotten kein Bravourstück war, wenn
man von vorne herein gegen Deutschland vorgehen wollte. Gehen wir von
folgenden Zügen aus: |